
La storia di Sea shepherd
In prima linea con l'azione diretta in difesa degli oceani
Una breve panoramica
La Sea Shepherd Conservation Society è stata formalmente incorporata negli Stati Uniti nel 1981, nello stato dell'Oregon. Precedentemente a ciò, l'idea di Sea Shepherd nacque nel 1977, quando il Capitano Paul Watson fondò la Earth Force Society a Vancouver (BC), Canada. La missione originaria di entrambe le organizzazioni era la conservazione marina e la protezione dei mammiferi marini, unita allo scopo immediato di portare a termine la caccia illegale alle balene e alle foche, ma Sea Shepherd ha successivamente ampliato la sua missione difendendo tutte le creature marine.
Nel 1978 Sea Shepherd ha acquistato con l'aiuto di Cleveland Amory (fondatore e presidente del Fund for Animals) la sua prima nave (un peschereccio britannico chiamato Westella), poi ribattezzata Sea Shepherd. La sua prima missione fu quella di salpare fra i banchi di ghiaccio del Canada orientale per interferire con l'annuale uccisione di cuccioli di foche della Groenlandia. Nello stesso anno, la Sea Shepherd ha speronato la famigerata baleniera pirata Sierra in un porto del Portogallo, mettendo fine alla sua nefasta carriera di flagello dei mari.
Sin da quei primi giorni, Sea Shepherd ha compiuto oltre 200 viaggi coprendo la maggior parte degli oceani del mondo, ed ha difeso e salvato numerose indifese vite marine.
La nostra storia, gli anni 00'.
2000

Febbraio: La Sea Shepherd III viene screditata dall’ufficio di registro del Belize dopo che il Capitano Watson si rifiuta di pagare una tangente ai funzionari del Belize. La nave viene registrata nuovamente alle Isole Cayman e ribattezzata Ocean Warrior.
Marzo: L'Ocean Warrior si reca alle Isole Galapagos. Sea Shepherd entra in trattative con le autorità del parco per fornire una nave per la conservazione ed il pattugliamento, ed un equipaggio per permettere una maggiore protezione del Parco Nazionale delle Galapagos, unico in termini biologici. La Ocean Warrior poi transita il Canale di Panama per dirigersi a Miami, in Florida.
Aprile: Paul Watson firma un accordo con lo Stato di Rio Grande du Sol in Brasile, dando all’Instituto Sea Shepherd Brasil l’autorità per condurre pattuglie anti-bracconaggio lungo la costa meridionale del paese. Il Capitano Watson accompagna il Presidente di Sea Shepherd Brasile Alexander Castro sul primo volo per pattugliare la costa.

Luglio: La Ocean Warrior attraversa l'Oceano Atlantico per raggiungere i Paesi Bassi e preparare una campagna alle isole danesi chiamate Fær Øer, per proteggere i globicefali.
Luglio: La Ocean Warrior naviga alle isole Faer Øer per intervenire contro il massacro annuale di globicefali. Ancora una volta, la questione della caccia appare sulle prime pagine dei media europei. Sea Shepherd esercita una pressione economica contro le società che acquistano pesce e frutti di mare dalle Faer Øer - che rappresentano il 90% della loro economia – in particolare contro il colosso olandese Unilever. Oltre 20’000 punti vendita in Europa mettono fine ai loro contratti per la vendita di pesce proveniente dalle Fær Øer su richiesta di Sea Shepherd.


Novembre: Sea Shepherd sponsorizza il lavoro del Seal Alert-SA in Sud Africa, contribuendo all'acquisto di un gonfiabile per il loro lavoro nel salvare e riabilitare le otarie orsine del Capo di Buona Speranza.
Dicembre: Sea Shepherd sporge denuncia alla Corte Superiore dello Stato di Washington accusando lo Stato di avere ignorato i propri regolamenti ambientali, fallendo nel proteggere una piccola aggregazione locale di balene grigie del Pacifico Orientale, i cui numeri erano notevolmente inferiori rispetto alla spesso citata cifra di 22'000 (e più) esemplari della principale popolazione di balene grigie. Sea Shepherd chiede che lo stato adempia al suo obbligo legale di limitare e regolamentare la caccia alle balene da parte dei Makah al fine di proteggere la popolazione di balene della zona.
2001
Febbraio: In un'audizione pubblica a Seattle, Washington, Sea Shepherd porta testimonianza sulla Valutazione Ambientale (EA) della caccia alle balene dei Makah da parte del Governo degli Stati Uniti, e fornisce note al National Marine Fisheries Service trovando il processo attraverso il quale si mostra come la EA sia stata creata per essere deficitaria, corrotta, e completamente sbilanciata a favore della caccia. Il risultato è un rinvio del rilascio della Valutazione Ambientale finale.
Marzo: La nave-pattuglia di Sea Shepherd Sirenian confisca quattro pescherecci con palangari catturati all'interno della Riserva Marina delle Galapagos. Gli incidenti relativi al bracconaggio cominciano a diminuire nell’area in cui la Sirenian svolge le pattuglie.
Marzo: La Sirenian riporta una prova sicura di corruzione nella Marina Ecuadoregna e la rilascia al pubblico.

Luglio – Agosto: La Sirenian cattura altre due barche che praticano lo shark-finning commerciale all’interno della Riserva Marina delle Galapagos, e chiude un campo dove avviene il bracconaggio del cetriolo di mare. Sea Shepherd annuncia una ricompensa per l’arresto dei responsabili della mutilazione sessuale su 15 otarie delle Galapagos. I pescatori vengono identificati ma fuggono sulla terraferma.

Agosto: La OceanWarrior si ferma nelle Galapagos per rifornire la Sirenian. A causa dello smascheramento della corruzione navale in marzo, la Marina dell’Ecuador pone l'Ocean Warrior sotto sorveglianza, ordina alla nave di partire dalle Galapagos e di prendere con sé il Direttore di Sea Shepherd Galapagos Sean O'Hearn. Sean si rifiuta di lasciare le Galapagos e viene arrestato dalla Marina. Il Sindaco di Puerto Ayora assicura il rilascio di O'Hearn. O'Hearn si reca in Ecuador per parlare con i media e per fare appello in merito alla decisione della Marina di deportarlo.
Settembre: La Ocean Warrior entra nel bacino di carenaggio a Seattle, Washington, per alcune importanti riparazioni, per riadattamenti e aggiustamenti, e per la verniciatura.
2002

Viene pubblicato il libro di Paul Watson Seal Wars, Twenty-five Years on the Front Lines with the Harp Seals.
Febbraio: La nave-pattuglia di Sea Shepherd, Sirenian, intercetta i bracconieri nella Riserva Marina del Parco Nazionale delle Galapagos. L’equipaggio di Sea Shepherd sulla Sirenian, assieme ai ranger del parco, fa irruzione in un campo di bracconaggio, sequestrando 8.850 cetrioli di mare.
Marzo: La Ocean Warrior parte da Seattle, Washington per il Costa Rica, dove firma un accordo con il governo del Costa Rica e la Cocos Island Foundation, accordo che dà a Sea Shepherd l'autorità di intervenire in tutte le operazioni di pesca illegale intorno all’Isola del Cocco.

19 Aprile: Sea Shepherd cambia il nome della Ocean Warrior in Farley Mowat in onore dello scrittore canadese e portavoce internazionale di Sea Shepherd Farley Mowat. La registrazione delle Isole Cayman viene tolta e sostituita con una bandiera Canadese. La Farley Mowat fa rifornimento a Panama e parte il 31 maggio per cooperare ad una richiesta da parte del Parco Nazionale delle Galapagos, per scovare la nave bracconiera Maria Canella II, fuggita.
Luglio: La Farley Mowat confisca dodici miglia di palangari illegali nel Parco Nazionale delle Galapagos e li consegna ai ranger e all'equipaggio della Sirenian per riportarli alla sede del Parco Nazionale delle Galapagos.
Luglio – Agosto: La Farley Mowat attraversa il Pacifico meridionale dalle Galapagos per fare rifornimento a Tahiti, in rotta verso Auckland, Nuova Zelanda, per preparare una campagna per contrastare la flotta baleniera giapponese in Antartide.
Dicembre: La Farley Mowat parte da Auckland, si ferma ad Hobart e procede verso l'Antartide per cercare la flotta baleniera giapponese.
2003

Gennaio: La Farley Mowat rimane in Antartide fino alla fine di gennaio. La campagna ha fallito nel localizzare la flotta baleniera giapponese. I giapponesi, a conoscenza della campagna di Sea Shepherd, hanno cambiato il loro programma operativo e i loro piani per evitare la Farley Mowat.
Gennaio: Il Capitano Watson è invitato a incontrarsi con la Conservation International nella Repubblica Dominicana, per discutere le strategie al fine di proteggere il Corridoio delle Galapagos.
Marzo: Il Capitano Watson conduce un'indagine in elicottero riguardante l’intensificarsi della caccia alle foche sulla costa orientale del Canada.
Aprile: Il Capitano Watson è eletto nel Consiglio direttivo del Sierra Club USA.
Agosto: Un equipaggio di Sea Shepherd viaggia dalla Nuova Zelanda alle Isole Salomone per documentare la cattura illegale di delfini.
Novembre – Dicembre: Allison Lance e Alex Cornelissen si tuffano nella baia di Taiji per tagliare le reti allo scopo di rilasciare 15 delfini che attendevano di essere uccisi. Entrambi i membri dell'equipaggio di Sea Shepherd vengono arrestati e spendono tre settimane in carcere prima di essere rilasciati. Per guardare un video dove Allison combatte gli assassini di delfini, clicca qui.
2004
Januar - Dezember:
Sea Shepherds Patrouillenboot Sirenian beginnt und schließt ihr viertes Dienstjahr in Partnerschaft mit dem Galapagos Nationalpark ab.
März:
Die Farley Mowat verlässt Seattle und fährt zu den Galapagos-Inseln.
April - Juni:
Die Farley Mowat patrouilliert den Galapagos Nationalpark, um Wilderer abzufangen. Die Mannschaft der Farley Mowat stellt einen costaricanischen Langleinenfischer, einen ecuadorianischen Stellnetzfischer und einen ecuadorianischen/amerikanischen Thunfischschleppnetzfischer und hilft bei deren Verhaftung. Die Sea Shepherd Mannschaft zerschneidet und öffnet das Schleppnetz und befreit den illegalen Fang von ungefähr zehn Tonnen Thunfisch. Juni:
Die Farley Mowat fährt zu den Malpelo-Inseln vor der Küste von Kolumbien. Die Mannschaft der Farley Mowat kommt rechtzeitig an, um den Beinbruch eines kolumbianischen Parkaufsehers einzurichten und Verhandlungen zu führen, um dem Malpelo Nationalpark ein Patrouillenboot zu liefern.
Juli:
Die Farley Mowat dockt in Curacao an, um eine Kampagne an der Küste Brasiliens vorzubereiten.
August:
Die Farley Mowat verlässt Curacao und fährt nach Sao Luis (Brasilien).
September - Oktober:
Die Farley Mowat patrouilliert die Küste von Brasilien. Mit dem Sea Shepherd Institut Brasilien wird eine Zusammenarbeit mit den Aufsehern des San Fernando de Noronha Nationalparks ausgearbeitet.
November:
Die Farley Mowat kehrt nach Curacao zurück, wo der holländische Künstler Geert Von Jon das Schiff mit Walen und Delfinen bemalt, um es auf eine Robbenschutzkampagne im Jahr 2005 vorzubereiten. Eine Sea Shepherd Mannschaft fährt nach Taiji (Japan), um Delfine zu beschützen. Sea Shepherd organisiert am 19. November einen internationalen Protesttag gegen das japanische Delfinabschlachten.
Dezember:
Die Farley Mowat verlässt Curacao Richtung Bermuda, um letzte Vorbereitungen für die Robbenschutzkampagne in Ostkanada zu treffen.
2005
Februar - April:
April:
Die Besatzung der Farley Mowat legt 16 Netzschneider am Ende der Grand Banks von Neufundland aus, um Schleppnetzfischer abzuschrecken. Das Schiff kehrt auf die Bermudas zurück.
Juni - Juli:
Die Farley Mowat kommt aufs Trockendock in Jacksonville (Florida). Dort werden Schäden repariert, die während der Robbenkampagne entstanden sind.
Juli:
Die Farley Mowat durchfährt den Panamakanal und liefert Vorräte bei den Aufsehern des kolumbischen Malpelo Insel Nationalparks ab.
August - September:
Die Farley Mowat liefert auf den Galapagos Vorräte für das Sea Shepherd-Schiff Sirenian ab. Sea Shepherd richtet ein festes Büro ein und verlängert ein Übereinkommen mit dem Galapagos Nationalpark, um die Patrouillen des Galapagos Nationalpark Meeresschutzreservates zu unterstützen.
Sea Shepherd Galapagos Leiter Sean O’Hearn mit Kapitän Watson vor dem neuen Büro.
Kapitän Watson trifft sich mit den Galapagos Nationalparkvertretern, um das Übereinkommen der
gemeinsamen Patrouillen zu verlängern.
Oktober - November:
Die Farley Mowat überquert den Südpazifik Richtung Melbourne (Australien). Auf dem Weg dorthin sucht das Schiff nach illegalen Langleinen und beschlagnahmt sie. Die Besatzung untersucht die abgelegene Henderson-Insel nach Beweisen illegaler Fischereiaktivitäten und hält bei der Insel Pitcairn an. Die Farley Mowat willigt ein, die Post der Insel Pitcairn nach Neuseeland mitzunehmen. Nachdem das Schiff in Neuseeland aufgetankt hat, fährt es weiter nach Melbourne.

Captains Cornelissen and Watson meet with Australian celebrity
and whale watch advocate Mimi McPherson.



Dezember:
Die Farley Mowat verlässt Melbourne und nimmt einen von Sea Shepherd erworbenen Hubschrauber auf.
Das Schiff fährt dann nach Süden, um nach der japanischen Flotte zu suchen. Sie wird am 22. Dezember ausfindig gemacht und flieht, als sich Sea Shepherd ihr nähert. Am 25. Dezember kreuzt die Farley Mowat die Kurslinie des japanischen Fabrikschiffes Nisshin Maru und versucht die Schiffsschraube zu blockieren. Die Nisshin Maru flieht daraufhin und die Farley Mowat nimmt wieder die Verfolgung auf.
2006
Januar:
Die Farley Mowat jagt die Nisshin Maru 3000 Meilen entlang der antarktischen Küste. Am 8. Januar nähert sich die Farley Mowat noch einmal der Nisshin Maru und bringt Schraubenschlingen aus. Die Nisshin Maru beendet ihre Walfangaktivitäten und flieht. Am 9. Januar fängt die Farley Mowat die Oriental Bluebird ab und rammt sie. Die Oriental Bluebird ist ein Schiff, das die Walfangflotte unterstützt. Sie wird aufgefordert, das Antarktische Walschutzgebiet zu verlassen und fügt sich. Die Oriental Bluebird kehrt nicht zurück.
Die Farley Mowat beendet eine 50-Tagesreise über 8500 Meilen von Melbourne nach Cape Town. Die japanische Flotte wurde für 15 Tage außer Gefecht gesetzt und daran gehindert, ihre Fangquote zu erfüllen (auf Druck der japanischen Regierung wurde die Farley Mowat von südafrikanischen Behörden aufgehalten.)
März/April:
Sea Shepherd hält eine Pressekonferenz in Ottawa, Kanada, mit Brigitte Bardot ab, um sich dem Abschlachten von Seehunden entgegenzustellen. Sea Shepherd überzeugt Costco, Kapseln mit Seehundöl aus ihrem Laden in Neufundland zu nehmen, was eine Grundsatzdebatte im Osten Kanadas auslöst.
2006 Watson and Brigitte Bardot
Kapitän Paul Watson und Brigitte Bardot. 2006 Bardot Press Conference Persia Paul and Brigitte
Sea Shepherd-Direktoriumsmitglied Persia White,
Kapitän Paul Watson und Brigitte Bardot.
Mai/Juni:
Die Farley Mowat entflieht aus Kapstadt, Südafrika. Die Crew wird bei ihrer Ankunft in Fremantle, Australien, als Helden begrüßt.
Oktober:
Sea Shepherd kauft das schottische Fischereipatrouillenboot Westra in Rosyth, Schottland. Das Schiff wird in Robert Hunter umbenannt, zu Ehren des Mannes, der Journalist, Mitbegründer von Greenpeace, Freund von Kapitän Watson und Sea Shepherd Beiratsmitglied ist.
Dezember:
Die Robert Hunter verlässt Schottland und fährt direkt in den Nord- und Südatlantik. Die Farley Mowat fährt von Melbourne, Australien nach Hobart, Tasmanien.
2007
Januar:
Die Robert Hunter tankt in Puntarenas, Chile, auf und eilt dann ins Rossmeer, um die japanische Walfangflotte zu suchen. Die Farley Mowat startet mit der gleichen Mission von Tasmanien aus in Richtung Rossmeer.
Februar:
Die Robert Hunter und die Farley Mowat orten die Walfangflotte. Die Harpunenschiffe fliehen nach Norden. Eine Walschule flieht nach Westen und die Nisshin Maru nach Osten. Sea Shepherd jagt die Nisshin Maru und stört deren Aktionen, worauf sie ihre Aktivitäten einstellen. Zwei Sea Shepherd-Crewmitglieder werden zeitweise vermisst, als starker Nebel hereinbricht, doch sie werden acht Stunden später gefunden und gerettet.
Februar:
Die Robert Hunter und die Farley Mowat entdecken das japanische Schiff Kaiko Maru beim Walfang. Beide Schiffe behindern sich gegenseitig und die Wale entkommen. Die Kaiko Maru rammt die Robert Hunter zweimal und fügt ihr dabei Schäden an der Außenwand zu.
Die Robert Hunter kehrt am 19. Februar nach Melbourne zurück, die Farley Mowat am 21. Februar.
Mai bis August:
Die Farley Mowat föhrt von Bermuda zu den Pitcairn Islands, Galapagos und dem Panamakanal. Während dieser Reise beschlagnahmt das Schiff illegale Langleinen im Galapagos Nationalpark und patroulliert vor der ecuadorianischen und kolumbischen Küste nach Haiwilderern.
Juni und Juli:
Sea Shepherds Galapagos Direktor Sean O'Hearn führt Razzien auf dem ecuadorianischen Festland durch, bei denen 45.000 Haiflossen und 92.000 Seegurken beschlagnahmt werden und über ein Dutzend Wilderer verhaftet werden, wobei die Praktiken der ecuadorianischen Haiflossenmafia aufgedeckt werden.
August:
Die Verhaftung der Rädelsführer, die Verbindungen in die Politik haben, ruft einen Skandal in Ecuador hervor und bringt den Präsidenten Correa in Verlegenheit, der Sean O’Hearn ausweisen ließ, dann aber den Befehl in letzter Minute zurückzieht, kurz bevor O’Hearn insFlugzeug steigt.
September:
Kapitän Watson überführt die Robert Hunter für Reparaturen und Vorbereitungen für die 2007/2008 Kampagne, bei der gegen den illegalen japanischen Walfang eingeschritten wird, von Melbourne nach Tasmanien.
Oktober:
Sea Shepherd besucht eine starbesetzte Benefizveranstaltung mit dem Namen Breaking the Ice (brechen wir das Eis) zu deren 30.Geburtstag in Santa Monica.
Sea Shepherd arbeitet mit dem Weltklassesurfern Kelly Slater und Dave Rastovich zusammen, um dem schrecklichen, jährlich stattfindenden Delfinschlachten in Taiji, Japan, entgegenzutreten.
Dezember:
Die Robert Hunter wurde umbenannt in Steve Irwin, läuft von Melbourne, Australien, aus und eilt ins Rossmeer, um die illegalen Walfangbestrebungen der Japaner, Buckel-, Finn- und Pottwale zu ermorden, zu behindern und zu unterbrechen.
2008
Januar - März:
Das Sea Shepherd Schiff Steve Irwin fährt zweimal in die Antarktis, um die illegalen Walfangaktivitäten in Südlichen Walschutzgebiet zu stören. Zwei Crewmitglieder von Sea Shepherd gingen an Bord eines japanischen Harpunenschiffes, wurden dort drei Tage lang festgehalten und dann freigelassen. Die japanische Küstenwache wirft Handgranaten und feuert auf die Sea Shepherd Crew. Das Endergebnis ist, dass über 500 Wale gerettet werden und die japanische Flotte finanzielle Verluste erleidet.
Februar:
Der Plan der Planktos Inc.,100 Tonnen Eisenstaub in die Gewässer um die Galapagosinseln abzukippen, ist gestoppt. Das Unternehmen nennt Störungen seitens Sea Shepherd als Grund, warum sie das Vorhaben, das von der US-amerikanischen EPA verurteilt wurde, aufgaben. Sea Shepherd bedrängte Planktos auf Galapagos, Miami, Bermuda und den kanarischen Inseln. Planktos versuchte, die Planktonblüte künstlich voranzutreiben, um mit Emissionsgutschriften Geld zu verdienen. Dieses Vorhaben war wissenschaftlich unglaubwürdig.
Februar:
Das Sea Shepherd Schiff Steve Irwin und seine Crew entdecken, dokumentieren und melden die illegalen Aktivitäten von Wilderern auf schwarzen Seehecht, vor der Antarktischen Küste und innerhalb des australischen Territioriums.
März:
Sea Shepherd organisiert in Zusammenarbeit mit der ecuadorianischen Staatspolizei ein K-9 Programm, um geschmuggelte Haiflossen und Seegurken an Häfen und Flughäfen aufzuspüren.
März:
Kapitan Paul Watson bekommt den Preis „Steve Irwin Wildlife Warrior of The Year“ von Terri Irwin überreicht.
März und April:
Das Sea Shepherd Schiff Farley Mowat verlässt Bermuda in Richtung Eisschollen des St.Lorenz-Stromes, um illegale Robbenfangaktivitäten zu dokumentieren. Obwohl das Schiff sich niemals in kanadischen Gewässern aufhält, schickt die kanadische Regierung eine Spezialeinheit, um das Schiff zu beschlagnahmen und alle Video- und Fotoaufnahmen von diesem Robbenschlachten zu konfiszieren. Der dänische Kapitän Alex Cornelissen und der schwedische Erste Offizier Peter Hammarstedt werden verhaftet und angeklagt wegen zu starker Annäherung an eine Robbenjagd. Sie wurden gegen eine Kaution von 10.000$ freigelassen, die Kapitän Watson mit „Doubloons“ (kanadische 2$- Münzen) aufbringt. Das Schiff wurde festgehalten und 24 Stunden lang unter bewaffnete Wachen gestellt bis zum Prozess- geplant im April 2009. Diese Unternehmung zum richtigen Zeitpunkt zieht internationale Aufmerksamkeit auf das kanadische Robbenschlachten und trägt dazu bei, dass das Europäische Parlament einen Antrag auf Verbot sämtlicher Robbenprodukte stellt.
April:
Sea Shepherd Brasilien gewinnt einen Rechtsstreit gegen illegale Fischfangaktivitäten in Brasilien. Das Gericht belegt die Firmen mit einer Geldstrafe auf Grund der Beweise, die Sea Shepherd gesammelt hat.
Juni:
Kapitän Watson erwartet zusammen mit dem Sea Shepherd-Vorstandsmitglied und ehemaligen australischen Umweltminister sowie ehemaligen australischen Walfangkommissar Ian Campbell, das Treffen der Internationale Walfangkommission in Santiago, Chile. Sea Shepherd kündigt für Dezember 2008 die Operation Musashi an, also die Rückkehr in den südlichen Ozean, um ein weiteres Mal gegen den illegalen japanischen Walfang vorzugehen.
Juni:
Sea Shepherd UK überzeugt Hakkasan in London, eines der weltbekanntesten Resaurants, Haifischflossen von seiner Speisekarte zu streichen.
Juli:
Das Europäische Parlament stimmt für einen Antrag, alle Robbenprodukte aus der abscheulichen Jagd, in Europa zu verbieten.
August:
Sea Shepherd und Lush Cosmetics arbeiten zusammen, um eine weltweite Kampagne zum Schutz der Haie ins Leben zu rufen. Kapitän Paul Watson und Lush halten eine Pressekonferenz in Sydney, Australien, ab, um den Fokus auf einen Widerspruch zu lenken, der gegen die Pläne, eine Haiflossenfabrik in Queenland zu eröffnen, geht. Als Reaktion darauf stellt das Europäische Parlament einen Antrag auf ein Verbot sämtlicher Robbenprodukte.
September:
Lush Cosmetics und Sea Shepherd sorgen für internationale Schlagzeilen, als sich die Performancekünstlerin Alice Newstead in einem Schaufenster des Lush-Geschäftes im Zentrum von London an einen Haihaken hängt. Die weltweite Anti-Haiflossenjagdkampagne fördert das Bewusstsein über das verbrecherische Haiflossengeschäft.

Der Film Am Ende der Welt von Tim Gorski, Dan und Craig Stone hat seine Erstaufführung auf dem Toronto Film Festival. Dieser Film dokumentiert die 2006/2007-Kampagne Operation Leviathan zum Schutzder Wale in der Antaktis.
September:
Sea Shepherd ruft zu eine 20-jährigen "Schließung" der Grand Banks vor Neufundland auf, um das Überleben der Dorsche und anderer bedrohter Fischarten zu sichern.
Oktober:
Sea Shepherd Galapagos hilft dabei, eine sich ständig in Bewegung findende Basis zu installieren, die kontinuierlich gegen Wilderer bei den nördlichen Inseln vorgeht.

Die 2008/2009 Antarktis-Walverteidigungskampagne, Operation Musashi, beginnt mit der Reise des Sea Shepherd-Schiffes Steve Irwin ins südliche Walschutzgebiet, das gegen die illegale japanische Walfangflotte eingreift und dabei das Leben von 305 Walen rettet.
2009

April: Das Schiff Skarbakk, ein gesetzloser Walfänger, wurde bei den Norwegischen Lofoten durch ein Umweltschutzkommando von „Agenda 21“ versenkt.
April: Sea Shepherd und Mitglieder von ARK II überzeugen Holista Health Inc., die Gesundheitspräparate in kanadischen und U.S.-amerikanischen Läden verkaufen, darunter Costco, Shoppers Drug Mart und WalMart, den Vertrieb von echten Haiknorpelprodukten zu beenden und solche Produkte nicht mehr länger zu produzieren.
April: Auf dem zweiten Annual Award Ceremony, veranstaltet von der Academy of Television Arts and Science, ehrt Tippi Hedren die Präsidentin von Animal Planets, Marjorie Kaplan, mit einem Fernsehpreis für Whale Wars.
Mai: Das europäische Parlament stimmt mit 550 zu 49 Stimmen dafür, den Import von Robbenprodukten zu verbieten.
Mai: Der Ferienort World at Sentosa, Singapur, stoppt die Planung, ein größeres Aquarium zu bauen, das dafür bestimmt gewesen wäre, gefangene Walhaie zur Schau zu stellen. Dieser Sieg ist zum Teil Sea Shepherd zu verdanken sowie anderen Umweltschutzgruppen, die sich dem Bau in Singapur monatelang durch eine internationale Walhaipetition, die über 9000 Unterschriften einbrachte, aktiv entgegenstellten.
Mai: Sea Shepherd und LUSH handmade Cosmetics, werden Partner und überreichen dem kanadischen Senator Mac Harb 9.681 Online- und 38.015 Petitionen per Postkarte von Unterstützern der Gegner der kanadischen kommerziellen Seehundjagd. Er versichert, jede einzelne Petition direkt an den Kanadischen Premierminister Stephen Harper und an das nationale Kapitol in Ottawa, Ontario, zu übersenden. Auch kaufen Förderer Schwimmflügel und Cremes mit Spendenanteil, woraufhin LUSH 36.894,02 US$ an Sea Shepherd übergibt, um sich der Seehundjagd entgegenzustellen.

Juni: Die Whale Wars Season 2- Premiere zieht 1,2 Millionen Zuschauer in ihren Bann; ausgestrahlt in den USA am Freitag, den 5. Juni und erstmals in Kanada am Donnerstag, den 10. Juni, jeweils auf Animal Planet.
Juni: Alle Anklagen gegen Kapitän Paul Watson wegen angeblichen Betreibens eines in Kanada registrierten Schiffes ohne Lizenz wurden von einem kanadischen Gericht fallengelassen. Verteidiger Terry La Liberte konnte beweisen, dass Kapitän Watson die Gesetze einhält und darüber hinaus den Rekord hält, noch niemals auch nur einer einzigen Straftat oder eines Angriffs auf See schuldig gesprochen worden zu sein.
Juni: Das Touristenboot Evolution läuft in der Nähe von Espanola im Süden Galapagos’ auf Grund; es entweicht eine unbekannte Menge von Dieseltreibstoff in das empfindliche Gewässer.
Juni: Kapitän Paul Watson erwartet das 61. Jahrestreffen der internationalen Walfangkommission auf Madeira, Portugal, und kündigt unsere sechste Antarktis-Walverteidigungskampagne, die Operation Waltzing Matilda, an.
Juni: Die ecuadorianische Umweltschutzpolizei, unterstützt vom Galapagos National Park Service und der K9-Einheit (die wiederum von Sea Shepherd unterstützt wird), durchsuchte das Haus eines Fischers auf Santa Cruz Island und fand 52 Rückenflossen von Großhaien. In der gleichen Woche verhaftete die Umweltschutzpolizei einen Hummerwilderer und konfiszierte 176 illegal gefangene rote und grüne Hummer auf Isabela Island.
Juni: Das kommerzielle Thunfischboot Don Mario wurde innerhalb des Galapagos Marine Reservates beim verbotenen Fischen erwischt. Das Schiff wurde mit Hilfe des neuen Sattelitensystems geortet, das von Sea Shepherd mit finanziert wurde. Die Don Mario wurde sowohl mit Thunfisch als auch mit Meeresschildkröten in ihren Netzen gestellt.
Juli: Die Performancekünstlerin Alice Newstead hängte sich im Schaufenster eines „Lush“-Ladens in der Avenue General du LeClerc in Paris an einen Haihaken, um auf den kriminellen Haiflossenhandel aufmerksam zu machen.
Juli: Ein Gönner von Sea Shepherd bietet offiziell anerkannte Geocaching-Münzen an, deren Erlös gespendet wird, um auf die kommenden Naturschutzkampagnen aufmerksam zu machen.
August: Modest Mouse bringt das Musikvideo für “King Rat” , geleitet von Heath Ledger (Beiratsmitglied von Sea Shepherd), heraus, um Sea Shepherd zu unterstützen und um auf den illegalen Walfang in der Antarktis hinzuweisen.

August: Charity Navigator ehrt Sea Shepherd mit dem begehrten 4-start charity rating in Anerkennung für überragende 75% der Stimmen der US-Wohltätigkeitsverbände und für einwandfreies Finanzhandling.
September: Kapitän Alex Cornelissen und der Erste Offizier Peter Hammarstedt wurden zu einem Bußgeld von je 11.607,00 $ und dem Einreiseverbot nach Kanada verurteilt. Dies für das „Verbrechen“, im Frühjahr 2008 eine Robbenjagd aus 926 Metern Entfernung beobachtet zu haben.
September: Die letzte Phase für das von Sea Shepherd unterstütze K-9-Projekt geht zu Ende mit der Finanzierung aller drei Galapagosinseln und dem Bau der „Hundehütte“ auf Isabela. Führer und Hunde wurden auf die Insel gebracht. Sie werden ihre Untersuchungen auf Isabela beginnen, die die höchste Wildererrate der Galapagosinseln hat. Die Inspektionen werden auf alle drei Inseln ausgebaut, auf Häfen und Flughäfen mit stichprobenartigen Gepäckkontrollen, um kriminelle Wildereraktivitäten innerhalb dieses UN-Weltkulturerbes zu beenden.
Oktober: Sea Shepherd enthüllt sein neuestes Schiff zur Verteidigung der Ozeane: die Ady Gil, ein Trimaran, der den Weltrekord in der Erdumrundung hält und nach seinem Stifter, Mr. Ady Gil aus Los Angeles, Kalifornien, der geholfen hat, das Schiff zu erstehen, benannt ist.
Oktober: Sea Shepherd kam in einer satirischen Folge von South Park vor, die „Whale Whores“ (Walhuren, in Anlehnung an Whale Wars (=Walkriege) auf Animal Planet, Anm. d. Übs.) hieß und auf Comedy Central am 28. Oktober 2009 ausgestrahlt wurde.
November:
Mit großzügigen Spenden von ECWF, Marcel Wensveen und LUSH Handmade Cosmetics, überreichte Sea Shepherd Galapagos offiziell eine große Menge an Funkausrüstungen an die National Police auf Galapagos. Diese Ausrüstung ermöglicht die Kommunikation zwischen den Inseln, was wiederum hilft, die Menschen und Tiere auf den empfindlichen Galapagos Inseln zu schützen.
Dezember:

Dezember: Unsere Schiffe Steve Irwin und die Ady Gil laufen aus in die Antarktis, um die japanische Walfangflotte zu suchen, während unser neu erlangtes Schiff Bob Barker heimlich von Mauritius aus ausläuft, um die Walflotte auszumachen und zu überraschen.
2010
Januar – März:
Drei Sea Shepherd-Schiffe (Steve Irwin, Bob Barker, Ady Gil) fahren ins südliche Walschutzgebiet um gegen die illegalen Walfangaktivitäten der Japaner vorzugehen. Die Shonan Maru #2 rammt und versenkt absichtlich die Ady Gil. Kapitän Peter Bethune geht an Bord der Shonan Maru #2, um eine Rechnung für den verursachten Schaden an seinem versenkten Boot zu übergeben, was ihn letztlich in ein japanisches Gefängnis bringt. Volle drei Wochen lang wird kein einziger Wal ermordet, während die Sea Shepherd-Schiffe der Walfangflotte folgen. Die Operation Waltzing Matilda ist ein Erfolg, da die Leben von 528 Walen gerettet wurden, und dies den Japanern Verluste in zweistelliger Millionenhöhe gebracht hat.
Januar:
The Cove (Die Bucht), eine Dokumentation, die das Delfinmassaker in Taiji aufzeigt und Sea Shepherd unterstützt, gewinnt 2010 den Academy Award für den besten Dokumentarfilm.
Februar:
ea Shepherd erhält zusätzilch 1 Million Euro von der Dänischen National Postcode Lottery, um das aktuelle Projekt ,das Galapagos Marine Reserve, zu unterstützen.
Februar: Die Crew der Bob Barker birgt Bojen und konfisziert illegale Treibnetze im südlichen Walschutzgebiet.
März:
Sea Shepherds Außenkoordinator Zoli Teglas organisiert eine verdeckte Operation, bei der Charles Hambleton von dem Acedemy Award -Siegerfilm „The Cove“ (Die Bucht) rekrutiert wird, der dabei hilft, den heimlichen Verkaufs eines Gerichtes aus Walfleisch aufzudecken. Das Restaurant „The Hump“ in Santa Monica schließt auf Grund der Proteste von Sea Shepherd und des daraus resultierenden öffentlichen Druckes.
April:
Unser Schiff Steve Irwin entdeckt 400 Seemeilen südöstlich des Galapagos Weltkulturerbes und Biospherenreservates eine 3x2m große FAD (Fangvorrichtung, die Fische zusammenpfercht), verdeckt von einem schwarzen, 12 Meter langen Fischernetz.
April:
Kapitän Watson spricht auf der TED-Konferenz in San Francisco, zu der einige der weltbesten Denker und Macher eingeladen wurden, um zu präsentieren, was sie am meisten beschäftigt.
Mai:
Eine großzügige Spende von LUSH Handmade Cosmetics ermöglicht Sea Shepherd eine ganzseitige Anzeige in der lokalen Zeitung el Colono und außerdem Radiowerbung, die das Bewusstsein zum Schutz der Haie auf Galapagos erwecken. Auch wurden Ratgeber für Lehrer gedruckt, damit diese das Thema in den Schulunterricht einfließen lassen.
Mai: In Puerto Ayora auf den Galapagos Inseln organisiert Sea Shepherd die Konferenz: “Umweltstrafrecht als Werkzeug für den Naturschutz auf Galapagos und der Region“, wo der Generalstaatsanwalt von Ecuador die Ernennung des Hauptanklägers für die Provinz von Galapagos ankündigt, der spezialisiert ist auf Umweltrecht. Der Generalstaatsanwalt setzte sich für die „Declaration of Galapagos“ ein, die der Judikative, der Armee und der Polizei erlaubt, das Umweltstrafrecht in geschützten Gebieten von Galapagos zu verschärfen.
Mai: Kapitän Watson spricht mit dem ABC “Courage-Forum“ in New York City weiter, mit Richard Branson und Philippe Petit.
Mai: Scott West, ehemaliger EPA- Ermittler und Informant während des BP-Öllecks an der Nordküste Alaskas, und inzwischen Hauptermittler für Sea Shepherd, erkärt den Medien, wie die Ölverschmutzung im Golf von Mexiko hätte vermieden werden können.
Juni:
Die Steve Irwin patrouilliert in den Hoheitsgewässern von Malta auf der Suche nach illegalen Blauflossenthunfischwilderern und fährt damit die nächsten Monate fort.
Juni: Animal Planet sendet Whale Wars Season 3 in den Vereinigten Staaten am 4. Juni und in Kanada am. 9. Juni.
Juni: Sea Shepherd Galapagos beginnt eine Aufklärungskampagne, um Kindern und Jugendlichen vor Ort die Bedeutung von Haien im Galapagos Meeresschutzreservat bewusst zu machen.
Juni: Im Mittelmeer findet Operation Blue Rage, Sea Shepherds erste Kampagne zum Schutz des bedrohten Blauflossenthunfischs, statt.
Juni: Sea Shepherd befreit 800 illegal gefangene Blauflossenthunfische aus schwimmenden Käfigen unterhalb der berüchtigten libyschen Todeslinie.
Juli:
Nach der entsetzlichen Ölkatastrophe durch eine BP-Bohrinsel im Golf von Mexiko beginnt Operation Gulf Rescue.
Juli: Whale Wars wird für zwei Emmy Awards nominiert.
Juli: Sea Shepherd dokumentiert in einer Undercover-Mission das grausame Abschlachten von Grindwalen auf den Färöer-Inseln, auch bekannt als das Grindadráp.
September:
Scott West und seine Tochter Elora kommen in Taiji, Japan an, um als erste Cove Guardians vor Ort zu sein und die erste Saison der Operation Infinite Patience zu beginnen.
September: Sea Shepherd fordert die Einsetzung eines auf Umweltrecht spezialisierten Gerichtsstandes auf den Galapagos-Inseln.
November: Sea Shepherd fordert Nationen, die den Walfang befürworten, zu einer Debatte heraus.
November:
Sea Shepherd heißt das schnelle Abfangschiff, die Gojira, in der Flotte willkommen. Der Bürgermeister von Fremantle, Brad Pettitt, tauft das Schiff.
Dezember:
Die Sea Shepherd-Schiffe brechen zur siebten Walschutzkampagne in der Antarktis auf: Operation No Compromise.
Dezember: Die Website von Sea Shepherd Deutschland geht online.
Dezember: Die Crew der Bob Barker konfisziert illegale Ausrüstung von Wilderern und zieht hunderte Meter Langleinen aus den Gewässern des Südpolarmeeres.
Dezember: Sea Shepherd fängt die illegale japanische Walfangflotte ab, bevor sie auch nur einen Wal töten konnte.
Weitere Beiträge:
Unsere Geschichte
Die 80er Jahre
Die 90er Jahre